Krankenhaus mit Nebenwirkungen?
Wie gut sind unsere Krankenhäuser wirklich? Was können sie leisten und sollten sie nicht eher „Gesundhäuser“ heißen? Wie verdient eine Klinik ihr Geld und welche wirtschaftlichen Möglichkeiten ergeben sich daraus? Stehen der Patient und sein Wohl wirklich im Vordergrund und ist jede in Deutschland durchgeführte Operation auch wirklich notwendig??
Diese und weitere Fragen hat sich die WDR-Sendung Quarks & Co gestellt und den Alltag in deutschen Kliniken einmal näher beleuchtet.
Heraus gekommen ist ein – durchaus sehr empfehlenswerter – 45-minütiger Film, der sowohl die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte unserer Krankenhäuser, als auch den direkten Vergleich zu Kliniken in anderen Ländern beinhaltet.
Zudem wird erklärt, wie genau eine Klinik wirtschaftlich arbeitet und welche Möglichkeiten sich bieten, um diese Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Es werden die Arbeitsbedingungen der Ärzte und Pfleger, aber auch die Bedingungen für Patienten anschaulich dargestellt.
Es wird auch aufgezeigt, mit welchen Problemen heutzutage gekämpft werden muss und welche Verbesserungsmöglichkeiten sich für unsere Kliniklandschaft bieten, was – neben einer erstklassigen medizinischen Leistung – noch notwendig ist, um den Patienten eine schnelle und vollständige Genesung zu ermöglichen.
Alternativ: Video in der WDR-Mediathek ansehen
Wirtschaftlichkeit und Gesundheit, da bleibt immer eines auf der Strecke, und zu oft ist es die Gesundheit, bzw. die Qualität des Krankenhausaufenthalts. Außerdem kann mir wer erklären, wie ein protziges Büro für die Chefetage Wirtschaftlich ist, vor allem wenn im Gegenzug kein Geld für ausreichend Krankenpflegepersonal da ist 🙁